Führung von 55+ Mitarbeitern

Am 11.01.2019 fand der Tagesworkshop zum Thema:
Führung von 55+ Mitarbeitern – Mehr Widerstandskraft im Alltag durch resilienzfördernde Führung bei der Firma Gebr. Becker GmbH & Co. KG in Höxter statt.

12 Teilnehmer aus der Führungs- und Personalebene verschiedener Firmen aus dem Kreis Höxter nahmen daran teil.
Resilienz beschreibt und umfasst unser psychisches Immunsystem, unsere Widerstandskraft und die Fähigkeit, nach Belastungen wieder in einen gesunden Ausgangszustand zurückzukommen.
Die frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema kann helfen, zukünftig die Risikofaktoren für physische und psychische Erkrankungen der Mitarbeiter zu mindern und präventiv Maßnahmen zu etablieren. Die Inhalte waren:

  • Resilienz: das psychische Immunsystem des „Stehauf-Menschen“
  • Unternehmens-Resilienz: Rahmenbedingungen, die den „Stehauf-Menschen“ im Alltag unterstützen?
  • Erfolgsfaktoren resilienter Unternehmen
  • Was zeichnet ein resilientes Unternehmen aus?
  • Gibt es Besonderheiten für 55+-MitarbeiterInnen?
  • Was sind die Anforderungen von 55+-MitarbeiterInnen an ein gesundes Arbeitsumfeld?
  • Wie kann Führung das sicherstellen bzw. dem entgegenkommen?
  • Annäherung an eine IST-Aufnahme zum eigenen Unternehmen
  • Entwicklung erster Schritte/Maßnahmen für das eigene Unternehmen im Thema Resilienz und 55+

Es wurden entsprechende Checklisten und Prüffaktoren eingesetzt, um die Situation im eigenen Unternehmen zu analysieren und gezielte Maßnahmen im Seminar vorzuplanen, die im eigenen Unternehmen umgesetzt werden können.

zur Bildergalerie


Arbeit altersgerecht gestalten – Stärkung der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter in KMUs der Region Höxter

Stärkung der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter

Arbeit altersgerecht gestalten – Stärkung der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter in KMUs der Region Höxter

Mehr lesen: 

Arbeit altersgerecht gestalten – Stärkung der Arbeitsfähigkeit älterer Mitarbeiter in KMUs der Region Höxter

Eine alternde Belegschaft und rückläufige Bewerberzahlen stellen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im ländlich strukturierten Kreis Höxter vor Herausforderungen. Der Altersdurchschnitt in den Unternehmen steigt. Schwere körperliche oder psychische Arbeitsbelastungen können zu Überforderung und gesundheitlichen Problemen bei älteren Beschäftigten führen. Auf der anderen Seite besitzen ältere Mitarbeiter wertvolle Kompetenzen und umfangreiche Erfahrungen.
Im Gegensatz zu Großunternehmen verfügen KMU in der Regel nicht über erforderliche Managementkapazitäten und Organisationsstrukturen, um Strategien und Maßnahmen einer altersgerechten Personalpolitik umzusetzen. Oft fehlt den Betriebsleitern eine grundsätzliche Sensibilität für die Probleme und Bedürfnisse älterer Mitarbeiter – und auch für die in dieser Mitarbeitergruppe verborgenen Potentiale!
Die Entwicklung und Umsetzung altersgerechter Personalpolitik in KMU im Kreis Höxter ist daher eine Herausforderung für die Zukunft zur Fachkräftesicherung. Das Konzept des Projekts „Arbeit altersgerecht gestalten“ setzt auf folgenden Bausteine zur Verbesserung der Fachkräftesituation mit dem Fokus auf KMU in ländlich strukturierten Regionen:

 

  • Analyse der Ausgangssituation durch eine wissenschaftliche Erhebung. Diese wird die in Zusammenarbeit mit den KMUs der Region konzipiert und abgestimmt.
  • Sensibilisierung betrieblicher Entscheidungsträger in regionalen KMU für Potentiale älterer Belegschaften durch Informationsveranstaltungen und Workshops. Analyse der individuellen betrieblichen Ausgangssituation in ausgewählten KMU unter wissenschaftlicher Begleitung und mit Beratung (Schwerpunkt liegt dabei auf Personal- und Organisationsentwicklung) – aufbauend auf der regionalen Erhebung der Ausgangssituation
  • Entwicklung von modellhaften Handlungsplänen am Beispiel einzelner KMU zur Umsetzung einer altersgerechten Personalpolitik, z.B. durch - Stärken und Schwächen Analyse - Handlungsbedarfe aufzeigen - Handlungspläne entwickeln - Umsetzungsstrategien erarbeiten
  • Kommunikation im Unternehmen verbessern

 

Weiterhin gehören die Dokumentation und die Kommunikation der Handlungsempfehlungen im WIH-Netzwerk zum Projektkonzept. Diese sollen durch Informationsveranstaltungen, Wissenstransfer und Erfahrungstransfer im Kreis Höxter mit Partnern und im Netzwerk in die KMU getragen werden. Der innovative Ansatz des Projektes ist die Kooperation von Unternehmen verschiedener Branchen und verschiedener Größen im Netzwerk mit regionalen Akteuren im ländlichen Raum.
Das Projekt wird von Landesmitteln gefördert im Rahmen des Förderprogramms zur Initiative der Fachkräftesicherung des Landes Nordrhein-Westfalen